Copyright: planqc

Quantencomputing, made in Bavaria: 50 Millionen Euro Finanzierung für planqc

Das Garchinger Start-up planqc erschließt mit der Entwicklung eines leistungsstarken Quantencomputers neue Möglichkeiten für Industrie und Forschung. Aus einer kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde ging das Team mit 50 Millionen Euro hervor – unter anderem durch die Unterstützung von Bayern Kapital und dem DeepTech & Climate Fonds.

Quantencomputing gilt als Schlüsseltechnologie für die Transformation der Industrie. Um die Technologie für Unternehmen nutzbar zu machen, setzt man in Deutschland vermehrt auf junge Start-ups – eines davon ist planqc. Das Team aus Garching bei München entwickelt einen hochskalierbaren Quantencomputer, der auf den Ergebnissen jahrelanger Forschung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik aufbaut. planqc ist auch aktiver Partner des Munich Quantum Valleys MQV, der bayerischen Plattform zum Thema Quantencomputing und Quantentechnologien.

 

Der potenzielle Mehrwert des Superrechners wird als hoch eingeschätzt, weshalb es vor kurzem kräftige finanzielle Unterstützung für planqc gab: Eine Series-A-Finanzierungsrunde, angeführt von Bayern Kapital, dem DeepTech & Climate Fonds (DTCF) und UVC Partners wurde mit einem Volumen von rund 50 Millionen Euro abgeschlossen. Daneben beteiligten sich außerdem die Max-Planck-Stiftung, Speedinvest und verschiedene private Investoren.

 

planqc gehört damit zu einer Reihe vielversprechender Deep-Tech Start-ups, die vom DTCF des Bundes bei der Finanzierung unterstützt werden. Gründungsteams aus Bayern profitieren dabei besonders von dieser Unterstützung. Bislang stammen fünf von zehn Start-ups im Portfolio des Fonds aus dem Freistaat, darunter Fernride und Proxima Fusion.

 

Mit den neuen Mitteln plant planqc unter anderem den Ausbau eines Quantencomputing-Cloud-Service sowie die Entwicklung von Software für verschiedene Industriezweige wie Chemie, Pharma, Klima-Technologie, Automotive und den Finanzsektor – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation des Wirtschaftsstandorts Deutschland.